Territorialfelder

Allgemeine Fragen zum Projekt gehören hier hinein (viele Antworten befinden sich auch im Wiki: http://www.wiki.birth-of-the-empires.de)
Antworten
karlhoffmann
Kadett
Kadett
Beiträge: 15
phpbb forum styles
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 23:29

Territorialfelder

Beitrag von karlhoffmann »

wenn ich z.b. confed spiele sind die felder meines territoriums blau. haben diese felder zur zeit eine funktion im spiel außer einer symbolischen natur?
wie werden die territorialfelder generiert? (mir ist bereits aufgefallen, dass sowohl außenposten, sternenbasen und bewohnte systeme und ihre kombination dafür verantwortlich sind)

frage deshalb nach weil ich ansatzweise ein paar ideen hab (ohne auf kulturellen einfluss hinauszuwollen wie in so manchen spielen :D )
Benutzeravatar
master130686
Kommodore
Kommodore
Beiträge: 1906
Registriert: Montag 21. August 2006, 16:01
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Territorialfeldern

Beitrag von master130686 »

Neben der Größe des Imperiums dienen sie vor allem zum anzeigen des Einflussbereiches eines Imperiums. So können zum Beispiel Systeme, die innerhalb des Einflussbereiches eines Imperiums liegen, nicht von einem anderen Imperium kolonisiert werden - auch im Krieg nicht (also nicht wie in BotF). Ebenso können in diesen Sektoren keine "nicht-eigenen" Außenposten gebaut werden (außer der Bau war schon im Gang als der Sektor den "Besitzer wechselte").

Die "Generierung" kann ich zwar nich genau erklären, aber unter welchen Bedingungen wieviele Sektoren "gewonnen" werden kann ich erklären.

Wenn man ein System kolonisiert (oder einen Minor als Mitglied bekommt) oder einen Außenposten baut wird ein Sektor "gewonnen" (der betreffende).
Wenn man ein System in der Nähe (ca. 3 Felder Entfernung) eines eigenen (bewohnten) Systems bekommt (Kolo oder Minor), erhält man 2-6 Sektoren zwischen bzw. im Umfeld von diesen Systemen (je nach Konstellation zueinander). Gleiches gilt für den Bau und die Konstellation von Außenposten
Wenn man einen Basis, in einem eigenen, bewohnten Sektor, oder eine Sternenbasis, in einem beliebigen Sektor, baut, bekommt man 12 umliegende Sektoren (kreuzförmig, davon 8 direkt anliegend).

Ausnahmen:
Keinen Sektor (wo man einen bekommen müsste) erhält wenn innerhalb des Einflussbereiches ein nicht-eigenes, bewohntes System liegt.
Keinen Sektor oder einen oder mehrere Sektoren aberkannt bekommt man, wenn sich der eigene Einflussbereich mit dem eines anderen Majors überschneidet.

Die Anwesenheit von Außenposten und Sternenbasen in Systemen, die Anzahl der eigenen, bewohnten System und die Art "wie der Sektor gewonnen wurde" (also ob durch mehrere Systeme, den (strategischen) Bau von Außenposten oder durch den Bau einer Sternenbasis) beeinflussen außerdem die "Stärke des Anspruchs" auf einen Sektor. So ist z.B. der Anspruch einer Sternenbasis stärker als der eines Außenpostens.
Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verstand oder an seinem guten Willen zu zweifeln. (Otto Fürst von Bismarck)
karlhoffmann
Kadett
Kadett
Beiträge: 15
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 23:29

Re: Frage zu Territorialfeldern

Beitrag von karlhoffmann »

verstehe.

im zusammenhang mit der diskussion über verschiedene aussenposten/sternbasen-typen wäre es auch interessant z.b. zu beginn eines spiels bau ich einen forschungs- oder handelsaussenposten welcher dann aber mein territorium garnicht erweitert, sondern vielleicht nur die reichweite erhöht (neben den boni-funktionen). das feld mit so einem aussenposten könnte dann zunächst neutrales territorium bleiben. das würde die bedeutung von einer raumstation im laufe des spiels für den spieler ändern. zunächst wäre man mehr als entdecker unterwegs, später dann, wenn sich ein imperium / eine föderation gebildet hat, als eroberer / bzw. wahrer von sicherheit und frieden
Antworten

Zurück zu „allgemeine Fragen / general Questions“